top of page

Im Musik Kindergarten Arif und Alina werden durch Musik verschiedene Fähigkeiten des Kindes wie die grob/fein Motorik, Sprachentwicklung, Raum/Umweltwahrnehmung, Kreativität, Aufmerksamkeit, Fantasie, Konzentration sowie emotionale Entwicklung und Sozialkompetenz spielerisch gefördert.

 

Unser Konzept:

 

Wir verfolgen das „halboffene“ Konzept. Dies bedeutet, dass die Kinder den Tag sowohl innerhalb ihrer Bezugsgruppe, als auch im offenen Gruppenleben mit den anderen Kindern der Einrichtung verbringen.

Unsere Aktivitäten richten sich nach dem alter der Kinder. Dabei achten wir insbesondere die Kinder nicht zu unterfordern bzw. zu überfordern.

 

In unserem Musik Kindergarten liegt der Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit auf dem Umgang mit Musik und Sprache. Anders als in anderen Kindergärten werden bei uns die Kinder den gesamten Tag von Musik begleitet. Dieses fängt schon in unserem täglich gemeinsamen Morgenkreis an, bei welchen die Kinder einzeln musikalisch begrüßt werden.

Einzelne, sowie gemeinsame Tänze, Lieder, Fingerspiele, Klanggeschichten, Begleitung durch Orff-Instrumente sind einige Beispiele aus unserem Morgenkreis.

Im Nachmittagskreis singen, musizieren, spielen und tanzen die Kinder gemeinsam.

Jede musikalische Begleitung wird an verschiedenen Instrumenten von unseren Erzieher/innen gespielt.

Wir arbeiten nach dem Berliner Bildungsprogramm und lehnen uns sehr an den Situationsansatz.

 

Unser Motto: „Das Grass wächst auch nicht schneller wenn man dran zieht“.

 

Jedes Kind wird dort abgeholt wo es gerade steht.

Wir arbeiten nicht nach vor gearbeiteten Projekten, sondern beobachten die Kinder und filtern Ihr Interesse heraus, woraus sich erst dann Projekte entwickeln.

Das Interesse des Kindes steht im Mittelpunkt !

 

Unsere Kinder bekommen keinen Gesangs- oder Instrumentalunterricht im klassischen Sinne.

Die Entwicklung von Fähigkeiten wie Sprache, Rhythmus, Motorik, Sozialkompetenz, Fantasie, Kreativität, Aufmerksamkeit etc. wird spielerisch gefördert.

Als oberstes Gebot steht bei uns, keinen Druck an dem Kind auszuüben.

Jeder Erzieher bietet am Vormittag eine bestimmte Aktivität wie Backen, Malen oder Singen an. Die Kinder entscheiden dann individuell, welches dieser Angebote sie am Vormittag am liebsten wahrnehmen möchten.

Somit kann sich jedes Kind in seinem eigenen Tempo und seinen Möglichkeiten entsprechend ausprobieren und entwickeln. Sollte ein Kind keinerlei Interesse haben, so bittet sich das Freispielen an.

Die Aktivitäten in unserem Musik Kindergarten erstrecken sich von musikalischen Angeboten wie gemeinsames musizieren mit Orff-Instrumenten, Singen, Tanzen, Malen nach und zur Musik, Basteln von Instrumenten, kreatives Gestalten, Musizieren im Wald (Klangentdeckung mit verschiedenen Materialien), Forschen und Experimentieren mit Tönen und Klängen etc.

 

Zum Wochenablauf gehören natürlich auch Aktivitäten wie Kinderturnen, Basteln, Ausflüge, Backen, Projekte, uvm. welche jedoch verstärkt mit Musik und Gesang begleitet werden.

Wir backen einen Kuchen, wir singen „Backe, backe Kuchen“.

Zudem bekommen die Kinder erste Information über Aussehen, Funktionsweise und Klang der verschiedenen Instrumente wie z.B. Violine, Akkordeon, Klarinette, Trompete, Querflöte, Keyboard, Schlagzeug uvm. welche von unseren Erzieher/innen, vorgestellt, vorgespielt und von den Kindern natürlich ausprobiert und gespielt werden können.

 

Unserer Musik Kindergarten verfügt über ein reichhaltiges Angebot an Orff-Instrumenten.

Darüber hinaus, haben die Kinder in einem extra Musikraum die Möglichkeit, alleine oder in der Gruppe sich zurückzuziehen und die Instrumente zuspielen, sie auszuprobieren, mit ihnen zu experimentieren oder einfach ihre aufgestaute Energie an einer Trommel auszulassen.

 

Unser Ziel:

 

Unserer Ziel ist es, die Kinder Mithilfe von Musik im Kindergarten in Ihrer sensiblen Lernphase zu unterstützen: Das bedeutet: Die Sprachentwicklung wird durch die vielen verschiedenen Lieder und Stimmbildungsgeschichten gefördert. Tanz schult die motorische Koordination, Raumwahrnehmung, Grobmotorik und Kreativität. Erlebnisse mit Klang und Akustik führen zu ersten Kontakten mit den Naturwissenschaften sowie Gehörbildung. Gemeinsames Musizieren steigert die soziale Kompetenz der Kinder.

           Warum 
Musik Kindergarten ?
  • Musik fördert soziale, kognitive und motorische Kompetenzen.

 

  • Musik fördert die Fantasie und Kreativität an.

 

  • Musik trägt zum Wohlbefinden bei.

 

  • Musik fördert die Sprachkompetenz.

 

  • Musik macht es Kindern mit Migrationshintergrund, mit Entwicklungsrisiken und Behinderung leichter, sich auszudrücken sowie sprachliche und soziale Barrieren zu überwinden.

 

  • Musik macht Glücklich.

bottom of page